alt text

FEHLERTOLERANTES TOUR-EISEN VON PING. DAS NEUE i59 IST DA!

Från våra butiker är det bara några meter till närmsta driving range. Perfekt läge för att testa nya klubbor!

Ping hat sich über viele Jahre hinweg einen Namen dafür gemacht, Ausrüstung der Spitzenklasse zu liefern, und sie haben viele treue Follower, die all ihre Neuheiten verfolgen. Zu dieser Schar zählen auch wir uns, und nicht weniger als 5 Jahre des Wartens sind jetzt vorüber, wenn der Ping i59 (Nachfolger von Pings Tour-Eisen iBlade) endlich da ist! Golfstores Sortimentsgremium hat sich die Ping-Eisen näher angesehen, die wenig verwunderlich direkt in den Bags vieler Ping-Spieler auf den Touren der Welt landeten!

P WIE PRÄZISION
Wie bereits erwähnt, ersetzt der Ping i59 also den klassischen Eisenschläger iBlade, was bedeutet, dass er die Lücke zwischen dem i210 (fehlertolerantes Cavity Back-Eisen in Mid Size-Größe) und dem Blueprint (ein reinrassiger geschmiedeter Blattschläger für diejenigen mit einem Treffmoment auf Weltklasse-Niveau) füllen soll. Es sind also Eisenschläger für alle, die einzigartiges Gefühl und Kontrolle suchen, die aber laut Ping jetzt auch noch Fehlertoleranz erhalten. Gemäß Patrik Bäckbom von Ping sollen die neuen i59 dieselbe Fehlertoleranz wie die i210-Eisen liefern, aber in einem kleineren und stärker von der Tour inspirierten Schlägerkopf. Damit ist Pings Angebot an Eisenschlägern komplett, sodass alle Kategorien von Golfern ihren Favoriten in deren Sortiment finden können.

FEHLERTOLERANZ, EIN TEIL VON PINGS DNA
Bereits seit 1959, als Karsten Solheim Ping in Phoenix Arizona gründete, hat das Unternehmen mit der Überzeugung gearbeitet, dass sich Golfschläger durch Forschung, Ingenieurskunst und Technik für mehr Golfer leicht spielbar und benutzerfreundlich machen lassen. Gut 60 Jahre später können wir jetzt feststellen, dass der neue i59 dieselbe DNA in jedem Schlägerkopf eingebaut hat. Es ist ganz einfach ein leichter zu spielender Eisenschläger für seine Kategorie, doch es sind weiterhin Schläger, die bei den allermeisten Schlägen einen guten Spieler und das richtige Treffmoment voraussetzen. Wer Schläger sucht, die in erster Linie Gefühl, Spinkontrolle und absolute Präzision in allen Lagen liefern, wird nicht enttäuscht werden. Wenn Sie hingegen Weite suchen, sollten Sie vielleicht einen anderen Hafen ansteuern, auch wenn Ping durch Custom Fitting optional sowohl Power Loft (weniger Loft für mehr Weite und weniger Spin) als auch Retro Loft (höherer Loft für den wahren Puristen) anbietet. Der Standardloft beim Ping i59 7er Eisen beträgt 34° – was nach modernen Maßen ziemlich bescheiden ist.

TECHNISCHE (KLEINE) WUNDER
Der neue i59 hat eine präzisionsgefertigte geschmiedete Multimaterialkonstruktion, bestehend aus drei Teilen, und der gesamte Fertigungsprozess ist zu 100 % kontrolliert, um sicherzustellen, dass jeder Schläger den Job erledigt, für den er entwickelt wurde. Der Schlägerkopf, der aus 1025-Karbonstahl geschmiedet ist, wurde mit einem ganz neu entwickelten Kern aus Aluminium (AlumiCore™) sowie einer lasergefrästen Schlagfläche mit Pings neuen MicroMax™ Grooves versehen. Und nicht zuletzt hat der Schläger natürlich Pings gelobtes und Wasser abweisendes Finish „Hydropearl 2.0“. Haben wir auch schon erwähnt, dass der Ping i59 strategisch platzierte Wolframgewichte in Spitze und Ferse des schlanken, kleinen Schlägerkopfs hat?

Viele schöne Worte, doch was bedeutet all dies eigentlich für uns Golfer? Das haben wir selbstverständlich getestet, und alles wird bald verständlicher. Der Ping i59 ist wie gesagt ein Eisenschläger, der trotz seiner Fehlertoleranz einen guten Spieler voraussetzt. Es ist ein kleiner und kompakter Schlägerkopf, den bessere Spieler oft suchen, der aber trotz seiner Größe Platz für innovative und Spiel verbessernde Technik hat. Mit den MicroMax™ Grooves ist es Ping gelungen, 4 zusätzliche Rillen auf der Schlagfläche unterzubringen, was zu einer konsequenten Spinrate für absolute Kontrolle bei jedem Schlag führt. Der Leichtgewichtskern AlumiCore™ trägt zu einem weichen Gefühl beim Treffen bei und sorgt dafür, dass eingespartes Gewicht einfacher im Schlägerkopf verteilt werden kann, wo es die größte Hilfe bei Treffern außerhalb des Sweetspots des Schlägers bietet. Das ist bei unseren Testschlägen zu spüren, doch Sie dürfen keine Wunder erwarten, wenn Ihr Trefferbild allzu weit vom Zentrum des Blatts liegt. Nehmen Sie dann noch „Hydropearl 2.0“ hinzu, das Finish, das die negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Wasser und schwierigen Lagen in weichem Rough minimiert, und Sie haben einen komplett Spiel verbessernden Eisenschläger – für den besseren Spieler.

PIONIERE IM CUSTOM FITTING

Ping hat schon früh auf die Bedeutung von persönlich angepassten Golfschlägern hingewiesen und bietet eine Menge von Schäften und Anpassungsalternativen an, wenn Sie Ihre neuen Schläger testen. Falls Sie nach dem neuen Ping i59 schielen, können wir nur eindringlich empfehlen, eine Custom Fitting Lesson™ bei Ihrem Golfstore-Pro zu buchen. Das hier sind keine Schläger, mit denen man sein Glück einfach mal versucht. Die Ping i59 sind (falls das noch nicht klar geworden ist) wunderbare Eisenschläger für all jene guten Golfer, die ihre Schläge formen können und genau wissen, was sie von ihren Eisen und ihren Ergebnissen erwarten. Oder zumindest auf einem guten Weg dorthin sind.

Verwandte Golfstories

Shop auswählen

    Vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.

    Zu meiner Anfrage