Pings DNA: Schläger für Hovland und auch für Dich

„If you can’t swing – play Ping“, so sagte man verschämt und meinte damit die fehlertoleranten Schläger von Karsten Solheim. Und es stimmt, dass man dort Schläger für all jene herstellt, die den Ball nicht ganz sauber treffen. Aber wenn man die ganze Wahrheit hören will, dann passt der Unternehmens-Slogan doch viel besser.: „Play your best“ bedeutet, dass die Produkte von Ping sowohl von Anfängern als auch von versierten Golfern geschätzt werden und allen Kategorien von Golfern helfen, ihr bestes Golf zu spielen.
„Die Jungs von Ping haben meiner Meinung nach wirklich bewiesen, welch große Rolle die Ausrüstung spielen kann“, sagt Viktor Hovland.

Die Geschichte des Unternehmens reicht weit zurück. Alles begann damit, dass Karsten Solheim, ein norwegisch-amerikanischer Ingenieur, keinen Putter fand, der ihm zusagte, und deshalb beschloss, seinen eigenen zu bauen. Wir schreiben das Jahr 1959, und der Klang des ersten Prototyps war der Ursprung des legendären Namens – Ping. Was in einer amerikanischen Garage begann, hat sich seitdem zu einer der renommiertesten Marken der Golfwelt entwickelt. In diesem Geist ist Ping auch heute noch für seine Innovation, Präzision und Zugänglichkeit für alle Arten von Spielern bekannt.
„Ich dachte mir, wenn man das Gewicht auf die Ränder des Schlägers verlagert, sollte es möglich sein, beim Treffen ein wenig zu patzen und trotzdem einen guten Schlag zu machen“, erklärte der Gründer den Ansatz hinter den ersten Modellen.

Der richtige Schläger für alle Golfer

Die Philosophie von Ping war schon immer einfach: Schläger zu entwickeln, die Golfern helfen, besser zu spielen.

Unsere Leidenschaft für Präzision, Qualität und Personalisierung lebt in jedem Schläger, den wir herstellen

 Aus diesem Grund bietet Ping Modelle an, die sowohl den Anforderungen des Tour-Profis als auch den Bedürfnissen des Amateurs in Bezug auf Fehlertoleranz und Spielbarkeit entsprechen.

Ein Leitmotiv, das sich durch alle Produkte zieht, die das Unternehmen entwickelt.
„Bei Ping verbinden wir stolze Tradition mit moderner Innovation, um jedem Golfer – unabhängig von seinem Spielniveau – zu seinem besten Spiel zu verhelfen. Unsere Leidenschaft für Präzision, Qualität und Personalisierung lebt in jedem Schläger, den wir herstellen“, sagt Patrik Bäckbom, Geschäftsführer von Ping in Skandinavien.

Ein Beispiel dafür ist der norwegische Superstar Viktor Hovland, der Jahr für Jahr auf Schläger von Ping vertraut.
„Es macht Spaß, bei Turnieren vorne mitzuspielen, und wenn es darauf ankommt, den Ball ins Loch zu bekommen, kann es entscheidend sein, sich auf sein Equipment verlassen zu können, und das kann man mit Ping“, sagt er.

Kostbarkeiten für den anspruchsvollen Golfer

Für die Feinschmecker unter den Golfern sind die Blueprint S und Blueprint T zwei Eisenmodelle, die wirklich aus der Masse hervorstechen. Geschmiedet aus 8620 Stahl und in Zusammenarbeit mit Tourspielern entwickelt, bieten sie ein Maximum an Gefühl und Kontrolle. Das Blueprint T ist ein klassisches Muscle-Back-Eisen für technisch versierte Spieler, während das Blueprint S Tour-Feeling mit etwas mehr Fehlertoleranz kombiniert – perfekt für den guten Amateur, der Präzision sucht, ohne zu viel Fehlertoleranz zu opfern.

Ich hatte immer ein Insert in meinem Putter, aber mein PLD ist aus einem Stück gefräst und hat Rillen in der Schlagfläche. Das gibt mir ein Gefühl, das ich sehr schätze.

Die Liebe von Ping zum Detail zeigt sich am deutlichsten in den exklusiven Puttern der PLD-Serie (Putting Lab Design). Putter, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch das Ergebnis jahrelanger Forschung, Präzisionsfertigung und des Feedbacks der besten Spieler und Spielerinnen der Welt. Modelle wie der PLD Anser und der PLD Oslo 3 werden in Kleinserien hergestellt und jeder Putter wird fein justiert, um ihn in Gefühl und Balance unschlagbar zu machen. Ein Werkzeug für Spieler, die das Putten als wahre Kunst betrachten.

Diese Putter können auch speziell nach den Wünschen und Bedürfnissen des Spielers angefertigt werden. „Ich hatte immer ein Insert in meinem Putter, aber mein PLD ist aus einem Stück gefräst und hat Rillen in der Schlagfläche. Das gibt mir ein Gefühl, das ich sehr schätze. Ich mag auch die Farbe meines Putters und den Kontrast zum Gras“, sagt Viktor Hovland.

 

Individuell angepasste Ausrüstung

Doch Ping richtet sich nicht nur an die Elite. Mit dem brandneuen G440 Driver hat das Unternehmen bewiesen, dass ausgeklügelte Technik auch oft für eine breite Zielgruppe geeignet ist. Der Driver ist bei Viktor Hovland ebenso beliebt wie bei den Amateuren in Deinem Heimatclub. Der G440 hat eine größere Schlagfläche, eine verbesserte Aerodynamik und eine neue Klang- und Vibrationsdämpfung – all das, um längere, geradere und fehlertolerantere Schläge zu erzeugen, während das Gefühl und die Eigenschaften für alle Arten von Golfern geeignet sind. Darüber hinaus lassen sich Gewicht und Loft des Schlägers einstellen – mit anderen Worten, der Driver kann individuell angepasst werden, was ihn zu einem Favoriten für eine breite Zielgruppe macht.

 

 

Die Stärke von Ping liegt aber nicht nur in der Technik, sondern auch in der Berücksichtigung individueller Anforderungen. Eine Vielzahl von Modellen und das Ping Custom Fitting System, bei dem jeder Schläger in Länge, Lie und Griff auf die persönlichen Bedürfnisse des Spielers angepasst werden kann, sorgen für eine maßgeschneiderte Ausrüstung vom ersten Abschlag bis zum letzten Putt – egal ob 10 oder 75 Jahre alt, Mann oder Frau, Anfänger oder Scratch-Golfer.

Stolz und Tradition leben über Generationen weiter

Dass Ping immer noch ein Familienunternehmen ist, jetzt in der dritten Solheim-Generation, trägt zum Gefühl von Qualität, Kontinuität und Engagement bei. Die Vision die Karsten Solheim hatte – Golf einfacher und unterhaltsamer zu machen – lebt in jedem Schlägerkopf und Schaft weiter, der das Werk in Arizona verlässt.

Wenn Du also das nächste Mal Dein Golfbag aufrüsten möchtest – ob Du nun nach der neuesten Technologie suchst oder einfach nach Schlägern, die Dir helfen, das Fairway öfter zu treffen – denke daran, dass Ping ein Name ist, der für mehr steht als nur für den Klang eines gut getroffenen Balls. Es ist der Klang von Innovation, Tradition und Freude am Spiel.