
Maßgeschneiderte Golfschläger: So verbessert Custom Fitting Dein Spiel
Möchtest Du länger, gerader und mit besserer Kontrolle schlagen? Mit einem Custom Fitting erhältst Du Golfschläger, die exakt auf Dich und Deinen Schwung angepasst sind. Dabei gehen wir alle wichtigen Faktoren – von der Schaftlänge bis zur Griffgröße – durch, die den Unterschied zwischen gutem und fantastischem Spiel ausmachen.
1. Schaftlänge
Die Länge des Schafts wird gemäß Deiner Körpergröße, Armlänge und Aufstellung angepasst.
Problem: Durch zu lange oder zu kurze Schläger kann ein sauberes Treffen des Balls schwieriger werden, was zu kürzeren Schlägen führt, die nach rechts oder links abdrehen können. Die falsche Länge hat auch Einfluss auf andere Faktoren, wie beispielsweise den Liewinkel (in welchem Winkel der Schaft in den Schlägerkopf führt).
Lösung: Die richtige Länge hingegen hilft Dir, das Treffen des Balls, die Balance und die Gleichmäßigkeit des Schwungs zu verbessern.
2. Schaftflex
Der Flex gibt an, wie stark sich der Schaft während des Schwungs biegt – von extra steif bis sehr weich.
Problem: Der falsche Flex führt dazu, dass Du den Schläger nicht optimal kontrollieren kannst, was schräge Schläge und unvorhersehbare Flugbahnen zur Folge hat.
Lösung: Der richtige Flex hilft dir, das Treffen richtig zu timen, wodurch der Ball eine bessere Richtung und einen besseren Spin erhält.
3. Schaftgewicht
Das Gewicht des Schafts beeinflusst Gefühl und Schwungtempo des Schlägers.
Problem: Ein zu schwerer Schaft kann die Schwunggeschwindigkeit verringern, während ein zu leichter in schlechter Kontrolle und weniger Präzision resultieren kann. Ein zu schwerer Schaft kann auch zur Folge haben, dass man den Schläger auf falsche Weise zu schwingen beginnt.
Lösung: Ein angepasstes Gewicht bietet genau für Deinen Schwungstil die richtige Balance zwischen Kraft und Kontrolle.
4. Schaftprofil (Kick Point)
Das Profil zeigt, wo sich der Schaft am stärksten biegt – hoch, mittig oder tief.
Problem: Eine falsche Platzierung kann dazu führen, dass der Ball zu hoch oder zu tief startet, was die Ballflugbahn negativ beeinflusst.
Lösung: Das richtige Profil hilft Dir, Ausgangswinkel, Flug und Eintreffwinkel zu optimieren – wodurch es Dir leichter fällt, den Ball nahe der Fahne zum Stoppen zu bringen.
5. Liewinkel
Der Liewinkel ist der Winkel zwischen Schaft und Sohle, wenn Du den Schläger an den Ball setzt, um zu schlagen.
Problem: Ein falscher Liewinkel hat zur Folge, dass die Richtung des Blatts beim Treffen beeinflusst wird – ist er zu flach, ergibt es einen Push, ist er zu aufrecht, resultiert er in einem Pull.
Lösung: Ein korrekter Liewinkel verbessert die Richtung des Balls und ergibt sauberere Treffer.
6. Loft
Der Loft ist der Winkel am Schlägerkopf, der Startwinkel, Tempo und Spin des Balls beeinflusst.
Problem: Ein falscher Loft kann eine zu flache oder zu hohe Ballflugbahn sowie zu wenig oder zu viel Spin ergeben, was Einfluss auf Länge und Kontrolle hat.
Lösung: Der richtige Loft an Deinem Schläger optimiert den Flug des Balls und auch die Länge.
7. Griffgröße
Die Dicke des Griffs wird nach der Größe der Hand und dem Griffdruck angepasst.
Problem: Eine falsche Griffdicke kann zu verspannten Händen oder einem schlechten Griff führen, was Kontrolle und Präzision verschlechtert.
Lösung: Die korrekte Griffgröße für genau Deine Hände sorgt für ein schöneres Gefühl, erhöhtes Selbstvertrauen und verbesserte Ballkontrolle.
8. Griffmodell/-material
Material und Struktur beeinflussen Griffgefühl und Halt.
Problem: Das falsche Material kann dazu führen, dass sich der Griff glatt oder unbequem anfühlt, insbesondere bei Regen oder verschwitzten Händen.
Lösung: Das richtige Griffmaterial sorgt für einen sicheren und bequemen Halt bei jeder Witterung. Finde einen Grifftyp, den Du magst und der sich für Dich gut anfühlt.
9. Gewicht des Griffs
Dies gilt vor allem für Putter, doch unabhängig vom Schläger hat das Gewicht des Schlägers Einfluss auf Schwunggewicht und Balance des Schlägers.
Problem: Ein zu schwerer oder zu leichter Griff kann das Gefühl des Schlägers und den Rhythmus beim Schwingen verändern.
Lösung: Das passende Gewicht für Dich ergibt ein stabileres und natürlicheres Schwunggefühl.
10. Schwunggewicht
Das Schwunggewicht beschreibt die Balance des Schlägers und wie schwer er sich beim Schwingen anfühlt.
Problem: Ein falsches Schwunggewicht macht es schwer, einen gleichmäßigen Rhythmus und die Kontrolle zu bekommen, was die Treffsicherheit beeinflusst. Bei einem Custom Fitting wird kontrolliert, dass all Deine Schläger dasselbe Schwunggewicht haben, damit sie sich gleichartig anfühlen und verhalten.
Lösung: Das richtige Schwunggewicht verbessert Dein Timing und bietet Dir ein besseres Gefühl für die Schläger.
11. Schlägerkopfmodell
Die Form des Schlägerkopfs (Konstruktion und Größe) beeinflusst Gefühl und Eigenschaften des Schlägers.
Problem: Ein falsches Modell kann den Schläger schwer zu kontrollieren oder weniger fehlertolerant bei Fehlschlägen machen.
Lösung: Das richtige Modell passend zu Deinem Niveau. Bist Du Anfänger, kann es Dir helfen, sowohl weiter als auch gerader zu schlagen, und als Profi, dass der Ball den von Dir gewünschten Effet hat.
12. Gewichtung des Schlägerkopfs
Viele moderne Schläger haben heutzutage verschiebbare Gewichte, die Spin, Richtung und Höhe des Balls beeinflussen. Theoretisch gesehen verschiebst Du damit auch den Sweetspot des Schlägers.
Problem: Eine falsche Gewichtsplatzierung kann unerwünschten Effet oder einen zu flachen/hohen Ballflug ergeben.
Lösung: Die korrekte Gewichtsplatzierung sorgt für die gewünschte Ballflugbahn, mehr Länge und bessere Kontrolle.
13. Offset
Offset bedeutet, wie sehr der Schlägerkopf hinter den Schaft verschoben ist.
Problem: Durch zu wenig oder zu viel Offset kann es schwierig sein, Richtung und Höhe des Balls zu kontrollieren. Ursprünglich war er als Heilmittel gegen Slice gedacht.
Lösung: Offset hilft vor allem dabei, mehr Höhe in den Schlag zu bekommen, aber auch, Slice zu verringern.
14. Bounce (Wedges)
Bounce ist der Winkel zwischen Sohle und Boden, wichtig bei Schlägen im Sand und im Rough.
Problem: Zu wenig Bounce führt dazu, dass sich der Schläger in weichen Untergrund eingraben kann, zu viel Bounce lässt den Schläger zu stark abprallen, wodurch er auf hartem Untergrund schwer zu kontrollieren ist.
Lösung: Der Bounce soll sicherstellen, dass Du den Ball in der richtigen Höhe der Schlagfläche triffst.
15. Grind (Wedges)
Grind beschreibt Form und Schliff der Sohle.
Problem: Zu wenig Schliff kann die Variationsmöglichkeiten bei Schlägen beschränken und das Gleiten des Schlägers über den Boden in verschiedenen Positionen beeinflussen, während zu viel Schliff den Schläger schwer spielbar machen kann.
Lösung: Wenn Dein Golfstore-Pro Dir geholfen hat, den richtigen Schliff für die Art von Schlägen zu finden, die Du schlägst, und den Untergrund, auf dem Du spielst, wird Dein kurzes Spiel einfacher.
16. Loftverteilung (Satzanpassung)
Die Loftverteilung gewährleistet gleichmäßige Abstände zwischen den Schlägern im Satz.
Problem: Durch eine ungleichmäßige Verteilung des Lofts können zu lange oder zu kurze Lücken zwischen Deinen verschiedenen Schlägern entstehen.
Lösung: Eine korrekte Loftverteilung sorgt für bessere Kontrolle, stellt sicher, dass Du immer einen Schläger hast, der zur Distanz zum Loch passt, und jeder Schläger somit einen Platz in Deinem Bag verdient.
17. Verstellbares Hosel
Viele Driver und Fairwayhölzer haben eine verstellbare Befestigung, wo der Schaft in den Schlägerkopf führt. Mit einem kleinen Schraubenzieher kannst Du Loft und Lie fein justieren.
Problem: Wenn sie nicht korrekt eingestellt sind, kann dies zu einer falschen Ballflugbahn oder zu falschem Spin führen.
Lösung: Dir richtige Einstellung sorgt für eine persönliche Anpassung und ein optimales Ergebnis.
18. Schwung-DNA/TrackMan-Daten
Eine Datenanalyse Deines Schwungs hilft dabei, die Schläger perfekt anzupassen. Beinahe jeder Golfstore-Pro verwendet heutzutage irgendeine Form von technischen Daten, damit seine Kunden maßgeschneiderte Schläger bekommen.
Problem: Golfstore-Pros müssten ein Custom Fitting durchführen können, indem sie einfach ihren Augen vertrauen und die Ballflugbahn analysieren. Doch in der Regel verwenden sie die neueste Technik, um sich bestätigen zu lassen, was sie sehen.
Lösung: Mit einer sorgfältigen Analyse erhältst Du eine exakte Anpassung, die Deine Leistung maximiert.