
Lass Dich von Australien inspirieren – und werde besser rund ums Grün
„In jungen Jahren haben wir oft Golf miteinander gespielt, aber auch Mannschaftssportarten wie Rugby und Cricket. Bei Mannschaftssportarten konnte es passieren, dass ich gut spielte und die Mannschaft dennoch verlor, oder umgekehrt, ich spielte schlecht und wir gewannen. Deshalb konzentrierte ich mich mehr auf den Individualsport Golf, der sich fairer anfühlte“, lacht Dale, als wir ihn für The Golfstore Podcast interviewen.
„Golf ist in Australien ein großer Sport, und wenn man in der Highschool die Möglichkeit hat, unterschiedliche Sportarten auszuprobieren, ist Golf eine davon. Wir hatten einen Platz namens Kooringal in der Nähe der Schule, in die Richard gegangen ist.“
Was hat dafür gesorgt, dass gerade Richard so gut wurde?
„In jungen Jahren spielten wir ungefähr auf demselben Niveau, aber wir sind unterschiedliche Wege gegangen. Ich hätte mehr trainieren können“, sagt Dale und fährt fort:
„Er war ein unglaublich geschickter Putter und war ziemlich gut im kurzen Spiel. Das waren seine Stärken. Mit dem Driver oder den Eisen war er nicht überlegen, aber rund um das Grün war er einzigartig.“
Kreativität und Finesse auf und rund um das Grün, sind Eigenschaften, die unabhängig vom Niveau zu guten Ergebnissen führen. In seinem Unterricht legt Dale den Fokus deshalb stark auf das kurze Spiel und die Fähigkeit des Spielers, den Ball ins Loch zu bekommen.
Ich versuche, meine Schüler draußen auf dem Platz zu trainieren, indem ich sie bitte, sich Stellen rund um das Grün zu suchen, wo ihre Fehlschläge normalerweise landen, damit sie dann von dort ihre Schläge machen.
Wie gehst Du dabei vor?
„Ich versuche, meine Schüler draußen auf dem Platz zu trainieren, indem ich sie bitte, sich Stellen rund um das Grün zu suchen, wo ihre Fehlschläge normalerweise landen, damit sie dann von dort ihre Schläge machen. Dann nehme ich sie mit zu anderen Bereichen rund um das Grün, die richtig, richtig schwierig sind, und frage sie, welche Lösung sie für diese Lage haben. Wenn sie eine Antwort haben, dann arbeiten wir daran, wie wir den Schlag gestalten, den sie sich vorgestellt haben.“
Und wenn sie keine Lösung haben?
„Das passiert in der Tat sehr häufig. Dann zeige ich ihnen eine Lösung und wie man diesen Schlag ausführen sollte. Doch vor allem sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Fantasie zu haben und sich den Schlag vorzustellen. Denn wenn Du nicht weißt, was Du zustande bringen möchtest, lässt sich die Aufgabe unmöglich lösen.“
„Ein Schritt auf dem Weg dahin ist es, die Schüler die Situation beschreiben zu lassen, so als würden sie sich diese im Radio oder in unserem Fall in einem Podcast anhören. Gelingt es ihnen, den bevorstehenden Schlag zu beschreiben, dann haben wir den ersten Schritt gemacht.“